Tradition

Наша традиция – С 1873 года

История, полная доверия, качества и мастерства. Ощутите ценности, которые сопровождают нас на протяжении поколений.

Brocker - Как всё начиналось

На этой странице мы приглашаем вас в путешествие в прошлое нашей компании и Германии. Эти два аспекта неразрывно связаны, это история успехов и кризисов, которые сопровождали нашу страну и нашу компанию на протяжении более 150 лет и сделали нас теми, кто мы есть сегодня.

1873 - 1893

1873

Gründung

Im Jahr 1873 legte Anton Brocker den Grundstein für das Leihhaus Brocker, das bis heute als Synonym für Vertrauen und Beständigkeit gilt. Am Bismarckplatz in Mönchengladbach eröffnete er das erste private Leihhaus der Region, nachdem er zuvor als Leiter des städtischen Leihhauses tätig war. Aufgrund seines Beamtenstatus erhielt er problemlos die Konzession zur Gründung, was den Start in eine Erfolgsgeschichte ermöglichte.

Gründung
1893

Anton Brocker Junior

1893 übernahm Anton Brocker Junior das traditionsreiche Leihhaus seines Vaters. Mit frischen Ideen und einem ausgeprägten Sinn für Kundenorientierung führte er das Geschäft in eine neue Ära und setzte die Familienphilosophie mit größter Sorgfalt fort.

1920 - 1931

1920

Wirtschaftskrise

Die Wirtschaftskrise der 1920er Jahre stellte viele Unternehmen vor große Herausforderungen. Die Inflation machte es unmöglich, wirtschaftlich zu arbeiten, und so musste Anton Brocker Junior schweren Herzens das Leihhaus vorübergehend schließen.

1925

Wiedereröffnung

Nach fünf entbehrungsreichen Jahren eröffnete Katharina Brocker, die Tochter von Anton Brocker Junior, das Leihhaus in der dritten Generation wieder. Ihr Mut und ihre Weitsicht sicherten die Fortführung der Familientradition.

1928

Heirat Katharina Brocker & Peter Schmitz

Katharina Brocker heiratet Johann Peter Schmitz und tritt damit eine neue Phase für das Familienunternehmen ein. Durch diese Ehe werden die Weichen für eine stabile und fortschrittliche Unternehmensführung gestellt.

1931

Johann Peter Schmitz übernimmt Geschäftsführung

Johann Peter Schmitz übernahm 1931 die Geschäftsführung des Leihhauses Brocker. Mit unternehmerischem Geschick und einem tiefen Verständnis für das Pfandleihwesen führte er das Unternehmen in eine stabile Zukunft.

Johann Peter Schmitz übernimmt Geschäftsführung

1940 - 1959

1940

Stillegung des Leihhauses

Der Zweite Weltkrieg bringt erhebliche Herausforderungen mit sich, und das Leihhaus Brocker muss vorübergehend seine Geschäftstätigkeit einstellen. Die unruhigen Zeiten machen einen geregelten Betrieb unmöglich.

1948

Währungsreform & Wiedereröffnung

Mit der Währungsreform kommt auch ein Neuanfang: Johann Peter Schmitz nutzt seine Ressourcen klug und setzt mit strategischer Weitsicht das Kapital ein, um das Leihhaus Brocker wiederzueröffnen. Dieser Neustart markiert eine Phase des Wachstums und der Stabilität.

1956

Der erste Zweigbetrieb

Katharina und Johann Peter Schmitz erweitern das Unternehmen und eröffnen die erste Filiale außerhalb des Stammhauses. Die neue Zweigstelle an der Wuppertaler Friedrich-Engels-Allee ist nicht nur ein geschäftlicher Erfolg, sondern auch eine Investition in die nächste Generation.

1959

Pfandleihverordnung

Durch die aktive Mitgestaltung von Johann Peter Schmitz im Vorstand des Pfandleiher-Berufsverbands gelingt es, eine gesetzliche Grundlage für das Gewerbe zu schaffen. Die Pfandleihverordnung von 1962, die bis heute als verbraucherfreundlich gilt, ist ein direktes Ergebnis dieser Bemühungen.

1964 - 1973

1964

Vierte Generation

Johann Peter Schmitz übergibt die Führung der Filialbetriebe an die nächste Generation: Rudolf Brauers übernimmt den Wuppertaler Zweig, während Georg Schmitz die Leitung des Solinger Geschäfts übernimmt. Dies markiert die Entstehung der beiden Unternehmenszweige.

1968

Umzug

Der Umzug in eine repräsentative Lage ist ein Zeichen des Wandels im Pfandgewerbe: Das Geschäft tritt aus der Anonymität abgelegener Straßen hervor und präsentiert sich selbstbewusst in einer hoch frequentierten Geschäftslage.

1971

Rudolf Brauers kauft Solinger Geschäft

1973

100 Jahre

Ein historischer Meilenstein: 100 Jahre nach der Gründung übernimmt Georg Schmitz die alleinige Leitung des Mönchengladbacher Zweigs, der sich durch eine Filialerweiterung in Neuss weiter vergrößert.

1983 - 1995

1983

Stephan Schmitz

Stephan Schmitz, Sohn von Georg Schmitz, tritt nach einer umfassenden kaufmännischen Ausbildung und Zertifizierung als Diamantgutachter in das Unternehmen ein. Mit ihm beginnt eine neue Ära des Unternehmenswachstums.

1987

Zweigstelle Aachen

Die Expansion setzt sich fort: Georg Schmitz eröffnet eine Filiale in Aachen und vergrößert damit den Wirkungsbereich des Mönchengladbacher Unternehmenszweigs.

Zweigstelle Aachen
1988

Sabine Thiel

Sabine Thiel, Tochter von Georg Schmitz, folgt ihrem Bruder und tritt als zertifizierte Diamantgutachterin in das Unternehmen ein. Ihre Expertise bereichert die Firma um eine weitere qualifizierte Fachkraft.

1993

Umzug auf Schillerstraße

Das Brocker Stammhaus zieht von der Humboldstraße in Mönchengladbach in ein ehemaliges Bankgebäude an der Schillerstraße. Die neuen Räumlichkeiten ermöglichen eine deutliche Geschäftserweiterung und bieten mehr Platz für Kunden und Waren.

Umzug auf Schillerstraße
1995

Sabine Thiel & Stephan Schmitz als Geschäftsführer

Georg Schmitz übergibt die Geschäftsführung an seine Kinder Sabine Thiel und Stephan Schmitz. Damit beginnt eine neue Generation der Unternehmensleitung, die das Leihhaus Brocker mit frischen Ideen und Innovationsgeist weiterführt.

Sabine Thiel & Stephan Schmitz als Geschäftsführer

1998 - 2014

1998

125. Firmengeburtstag

Zum 125. Jubiläum des Unternehmens gibt es eine große Sonderaktion: Ein Jubiläums-Sonderverkauf, der den treuen Kunden als Dank für ihre langjährige Unterstützung zugutekommt.

125. Firmengeburtstag
2000

Zweigstelle Krefeld

Das Unternehmen expandiert weiter und eröffnet eine neue Filiale in Krefeld, wodurch der Einflussbereich des Leihhauses weiter gestärkt wird.

2006

Kunstleihhaus

Mit der Einführung des Kunstleihhauses erweitert das Unternehmen sein Portfolio und bietet nun auch Darlehen gegen wertvolle Kunstwerke an.

2014

Tom Schmitz

Tom Schmitz, Sohn von Stephan Schmitz, tritt nach einer abgeschlossenen Ausbildung und als zertifizierter Diamantgutachter in das Unternehmen ein. Damit setzt sich die Familientradition in der fünften Generation fort.

2017 - 2020

2017

KFZ-Leihhaus

Das Portfolio des Unternehmens wächst weiter: Das KFZ-Leihhaus wird in das Angebot aufgenommen, wodurch Kunden nun auch Fahrzeuge als Sicherheit für Kredite hinterlegen können.

KFZ-Leihhaus
2018

Eröffnung Online-Shop

Die Digitalisierung hält Einzug: Mit dem neuen Online-Shop bietet Brocker seinen Kunden eine moderne Möglichkeit, Neu- und Gebrauchtschmuck bequem von zu Hause aus zu erwerben.

2018

Fabio Thiel

Die Digitalisierung hält Einzug: Mit dem neuen Online-Shop bietet Brocker seinen Kunden eine moderne Möglichkeit, Neu- und Gebrauchtschmuck bequem von zu Hause aus zu erwerben.

2019

Umzug der Neusser Zweigstelle

Der Neusser Zweigbetrieb zieht von der Niederwallstraße in die modernisierte Sebastianusstraße um. Diese strategische Standortverlagerung verleiht dem Traditionshaus einen modernen Anstrich.

2020

Corona Pandemie

Die Corona-Pandemie stellt die Welt vor nie dagewesene Herausforderungen. Trotz aller Widrigkeiten bleibt das Leihhaus Brocker seinen Kunden treu und hält den Geschäftsbetrieb unter höchsten Sicherheitsmaßnahmen aufrecht.

Будущее Brocker

С гордостью мы оглядываемся на нашу историю и с уверенностью смотрим в будущее. Наша традиция обязывает нас продолжать предоставлять высочайшее качество и лучший сервис.

Мы соединяем традиционное ремесло с современными технологиями и с нетерпением ждем возможности продолжить нашу историю вместе с вами.

Связаться с нами